Die Krönung von King Charles am 6. Mai war für alle Royal-Fans der absolute Höhepunkt des Jahres. Tausende Menschen feierten ausgelassen auf den Straßen Londons, Millionen verfolgten die Zeremonie gespannt vor dem Fernseher.
Sogar Prinz Harry, dessen Verhältnis zum Rest der königlichen Familie nach wie vor angespannt ist, reiste extra für dieses große Ereignis aus den USA an.

Doch was geschah nach der festlichen Kutschfahrt, der beeindruckenden Zeremonie in der Westminster Abbey und dem obligatorischen Auftritt der königlichen Familie auf dem Balkon? Eine faszinierende Wendung ergibt sich nun durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, die möglicherweise enthüllt, was den Kameras entgangen sein könnte. Nämlich die Aftershow-Party!
Der Grafikdesigner Neil Mason von der Agentur Start Digital fütterte die App “Midjourney” mit einer Fülle von Informationen über die Royals sowie mit echten Fotos der Mitglieder des Königshauses. Mit diesen Daten gelang es der App schließlich, Bilder einer imaginären Nach-Krönungs-Party zu erstellen, die wirklich echt wirken.
Ein Beispielbild zeigt Prinz William in einem orangefarbenen Anzug, wie er ausgelassen das Tanzbein schwingt. Seine Frau Kate steht derweil cool und lässig am DJ-Pult und sorgt für die passende Musik. Auch der König selbst und Camilla haben den Weg auf die Tanzfläche gefunden und scheinen die ausgelassene Stimmung zu genießen.

Apropos Kinder: Auch Prinz George ist in der Bilderserie zu sehen. Als ältester Sohn von Kate und William zeigt er sich besonders agil und legt einen beeindruckenden Tanz-Move hin. Allerdings scheinen seine Augen auf dem erstellten “Foto” etwas zu groß geraten zu sein, so dass dieses Bild am wenigsten überzeugend wirkt.
Die künstliche Intelligenz erlaubt uns einen Blick hinter die Kulissen und zeigt uns eine vermeintliche Party, die nach der Krönung von Charles so oder ähnlich stattgefunden haben könnte. Obwohl diese Bilder rein fiktiv sind, geben sie den Fans einen spielerisch spannenden Einblick in das mögliche Leben der Royals.
Wir empfehlen euch auch diesen Metro-Artikel und das Interview mit Neil Mason zu seiner KI-Kunst.